Ratibor

Ratibor
Ratibor,
 
polnisch Racibórz [ra'tɕibuʃ],
 
 1) Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien (bis 1998 Stadt in der aufgelösten Woiwodschaft Katowice [Kattowitz]), Polen, in Oberschlesien, 182 m über dem Meeresspiegel, an der Oder, 62 800 Einwohner; Regionalmuseum; Bau von Hochdruckkesseln und Eisenbahneinrichtungen, Maschinenbau, Brauerei (gegründet 1567), Zucker- und Bekleidungsindustrie.
 
 
Teilweise erhaltene Stadtmauer (um 1300) mit Turm (1574-90); Burg (13. Jahrhundert, mehrfach ausgebaut) mit gotischer Kapelle (1281-87); Dominikanerkirche Sankt Jacobi mit spätgotischer Halle (14. Jahrhundert, 1637-55 umgebaut, Fassade von 1874).
 
 
Bei einer 1108 erwähnten Burg bestand 1217 eine deutsche Marktsiedlung (vor 1235 planmäßig zur Stadt ausgebaut). 1281-1521 war Ratibor Hauptstadt des gleichnamigen Fürstentums. Ratibor kam 1945 unter polnische Verwaltung, die Zugehörigkeit zu Polen wurde durch den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. 11. 1990 anerkannt.
 
 2) ehemaliges Fürstentum in Oberschlesien, entstand 1281 bei der Teilung des Herzogtums Oppeln, unterstand ab 1327 der Lehnshoheit Böhmens, war 1336-67 in Personalunion mit dem Herzogtum Troppau, kam 1521 an die piastischen Herzöge von Oppeln, wurde 1532 habsburgisch (in dieser Zeit mehrfach verpfändet, so bis 1551 an die Markgrafen von Ansbach, 1645-66 an die Krone Polens), 1742 preußisch. 1821 entstand das Mediatfürstentum Ratibor unter Landgraf Viktor Amadeus von Hessen-Rotenburg (* 1779, ✝ 1834); dieses geriet 1834 durch Erbschaft an die Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst (seit 1840 Herzöge von Ratibor). Durch den Versailler Vertrag (1919) fiel 1920 das zuvor zum Landkreis Ratibor gehörende Hultschiner Ländchen (Hultschin) an die Tschechoslowakei, 1921 ein anderer Teil an Polen. 1945 kam Ratibor unter polnische Verwaltung, seine Zugehörigkeit zu Polen wurde durch den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. 11. 1990 anerkannt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ratiboř — Ratibor bzw. Ratiboř bezeichnet Personen der Name der pommerschen Herzöge, Ratibor I. Ratibor II. des pommerellischen Herzogs Ratibor eines Fürsten des abodritischen Teilstammes der Polaben, siehe Ratibor (Fürst) eine Nebenlinie des Fürstenhauses …   Deutsch Wikipedia

  • Ratibor — bzw. Ratiboř bezeichnet Personen der Name der pommerschen Herzöge, Ratibor I. Ratibor II. des pommerellischen Herzogs Ratibor (Pommerellen) eines Fürsten des abodritischen Teilstammes der Polaben, siehe Ratibor (Fürst) eine Nebenlinie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratibor I. — Ratibor I. (* unbekannt; † 7. Mai 1156) war ein Herzog von Pommern Schlawe Stolp aus dem Hause der Greifen. Er regierte in der Zeit der Christianisierung Pommerns. Er ist der Stammvater einer Nebenlinie des Greifenhauses, der Ratiboriden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratibor II. — Ratibor II. († vor 1227) war ein Fürst der Herrschaft Schlawe Stolp in Hinterpommern. Er war der letzte Angehörige der Ratiboriden, einer Seitenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erbfolgestreit 3 Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratibor — Ratibor, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Oppeln, an der hier schiffbar werdenden Oder, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Brieg Oderberg, R. Leobschütz und R. Troppau, 185 m ü. M., hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen, Synagoge und (1905) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ratibor — may refer to: *The German name of Racibórz, Poland *Ratibor (Polabian prince) (died 1043) *Ratibor I, Duke of Pomerania (before 1156) *Schloss Ratibor, castle in Roth, Germany …   Wikipedia

  • Ratibor [1] — Ratibor, 1) sonst unmittelbares Fürstenthum des preußischen Oberschlesiens, grenzt an die Fürstenthümer Oppeln, Troppau, Jägerndorf, Pleß, die Minderherrschaften Oderberg u. Loslau; 18 QM., 51,000 katholische, meist polnisch redende Einw.; jetzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ratĭbor — Ratĭbor, Fürstentum in Oberschlesien, zählte auf 991 qkm (18 QM.) 32,000 Einw., stand von 1288 bis 1532 unter eignen Herzogen, kam dann an Österreich, durch den Frieden von Breslau 1742 an die Krone Preußen und wurde 1821 dem Landgrafen Viktor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ratibor [2] — Ratibor, 1) wendischer Fürst, maßte sich 1037, als Gottschalk, Fürst der Obotriten, gefangen wurde, dessen Reich an u. behauptete es auch gegen den Befreiten bis an seinen Tod um 1047. 2) Herzog von Pommern, Sohn Swantibors, folgte 1107 mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ratibor — Ratĭbor, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Oppeln, an der Oder, (1900) mit Altendorf 29.892 (1905: 32.749) E., Garnison, Land , Amtsgericht, Bergrevieramt, Schloß, Theater, Gymnasium, Realprogymnasium, Taubstummen , Strafanstalt; seit 1288… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”